Blattnässe-Vereinfacht
Krankheiten und Infektionen können eine ganze Ernte vernichten, aber die Anwendung von Fungiziden ist kostspielig und zeitaufwändig. Wenn Sie entscheiden, wann gespritzt werden soll, indem Sie die Blattnässe mit einem Widerstandsgittersensor überwachen, werden Sie Schwierigkeiten haben, die Dauer der Nässe ohne großen Mehraufwand genau zu bestimmen. Sie brauchen einen präzisen Sensor, der einfach einzurichten ist und stabile, konsistente und einfach zu handhabende Schwellenwerte hat, wie den PHYTOS 31.
Verabschieden Sie sich vom Rätselraten
Das PHYTOS 31 misst sowohl den Beginn als auch die Dauer der Nässe auf einem simulierten Blatt, was wiederum den Zeitpunkt des Auftretens bestimmter Krankheiten oder Infektionen vorhersagt. Es ist nicht nur ein genaueres Instrument, sondern auch das am einfachsten einzurichtende. In Verbindung mit dem ZL6 Datenlogger können Sie in Echtzeit auf Daten aus der Ferne zugreifen, was es zu einer intelligenten, einfachen und unkomplizierten Messlösung macht.
Genauigkeit, auf die Sie sich verlassen können
Nur der PHYTOS 31 gewährleistet, dass jeder Wassertropfen gemessen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blattnässesensoren verwendet sein Widerstandsgitter keine mit Salz versetzte Latexfarbe, die Wasser absorbiert. Dies verleiht ihm eine zusätzliche Empfindlichkeit, um falsch positive Ergebnisse zu vermeiden. Sie müssen also keine Daten auswerten, um herauszufinden, ob der Sensor wirklich nass war oder nicht.
Einfach genau
Durch seine ausgefeilte und dennoch einfache Technik bietet der PHYTOS 31 eine unübertroffene Genauigkeit in einem einfach zu bedienenden Sensor. Er spart Ihnen sowohl Zeit als auch Arbeit, während Sie sich weniger Sorgen machen und weniger raten müssen.
Erkennt sogar die Eisbildung
Der PHYTOS 31 verwendet die Kapazitäts-Technologie, so dass er Wasser, das auf der Oberfläche kondensiert, im Submilligrammbereich erkennen kann, einschließlich Frost und Eisbildung. Auf diese Weise können Sie einen Schwellenwert festlegen, der nicht nur anzeigt, wann der Sensor nass ist, sondern auch, wie viel Wasser vorhanden ist. Diese Art von Klarheit über die Feuchtigkeit reduziert das Rätselraten und die Sorge um eine genaue Vorhersage von Krankheitszuständen.
Einfach wie die Natur
Wenn Ihr Feuchtigkeitssensor das energetische Verhalten eines echten Blattes nachahmt, ist es viel einfacher, Messungen durchzuführen. Sie müssen nicht erst das widerstandslose Gitter Ihres Sensors bemalen, um gute Daten zu erhalten. Sie müssen keine Schwellenwerte festlegen. Und Sie müssen sich nicht um die vielen Kabel kümmern. Stattdessen müssen Sie nur den PHYTOS 31 an den ZL6 Datenlogger anzuschließen, in dem die Schwellenwerte für nasse und trockene Messungen bereits vorprogrammiert sind. Das Ergebnis: Sie sparen Zeit.