Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle bei METER bewerben. Mit diesem Dokument informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz:
METER Group GmbH, im Folgenden METER genannt
Vertreten durch den Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Pertassek
Mettlacher Straße 8
81379 München
Telefon: +49 89 12 66 52 0
E-Mail: [email protected]
Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten (DSB):
METER Group GmbH
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Mettlacher Straße 8
81379 München
Telefon: +49 89 12 66 52 0
Den Datenschutzbeauftragten der METER Group GmbH erreichen Sie unter [email protected] oder unter der oben genannten Adresse.
Weitere Informationen über METER, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und weitere Kontaktdaten finden Sie im Impressum unserer Website: https://metergroup.com/site/imprint/
Welche Ihrer Daten werden von METER verarbeitet? Und für welche Zwecke?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermittelt haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder andere offene Stellen bei METER) zu beurteilen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Auf welche Rechtsgrundlage stützt sich dies?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist in erster Linie § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Er erlaubt die Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens können die Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Unser Interesse besteht dann darin, Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Im Falle einer Ablehnung werden die Daten der Bewerber nach 6 Monaten gelöscht.
Wenn Sie in die weitere Speicherung Ihrer persönlichen Daten eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten an unseren Bewerberpool übertragen. Dort werden die Daten nach zwei Jahren gelöscht.
Wenn Sie während des Bewerbungsprozesses eine Stelle angeboten und angenommen haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalsystem übertragen.
Mit welchen Empfängern werden die Daten geteilt?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die für die jeweilige Stelle zuständigen Abteilungsleiter weitergeleitet. Das weitere Vorgehen wird dann zwischen der Personalabteilung, der zuständigen Geschäftsabteilung und den Entscheidungsträgern abgestimmt. Bei METER haben nur diejenigen Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese für die ordnungsgemäße Durchführung unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
METER Group GmbH nutzt die technischen Möglichkeiten der Online-Kommunikation, um Ihnen ein zeitnahes Vorstellungsgespräch zu ermöglichen. Wenn im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens ein Vorstellungsgespräch per Videokonferenz geführt wird, erhalten Sie mit der Einladung zur Videokonferenz die Informationen zum Online-Bewerbungsgespräch über Microsoft Teams und die entsprechenden Datenschutzhinweise.
Wenn Sie sich für eine Stelle bewerben, bei der die Erfüllung Ihrer Aufgaben eine enge Zusammenarbeit mit unserem US-Kooperationspartner METER Group Inc. USA, 2365 NE Hopkins Court Pullman, WA 99163 USA, können Ihre Bewerbungsunterlagen auch an Entscheidungsträger bei METER Group Inc. weitergeleitet werden. Sollte dies in Ihrem Fall erforderlich sein, werden wir Sie vorab um Ihre Einwilligung bitten und Ihnen mit dieser Bitte um Einwilligung auch die für diese Datenübermittlung geltende Datenschutzerklärung als Information zusenden.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Bewerberportals unter https://hr-munich.metergroup.com/de
Die Art der Daten, die Rechtsgrundlage, die Speicherdauer und die Empfänger sind wie oben angegeben und gelten auch für die Nutzung des Bewerberportals.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Lebensläufe und Anhänge, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite des Bewerberportals eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Externes Hosting
Die Website unseres Bewerberportals wird von einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können IP-Adressen, hochgeladene Dokumente, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Website-Zugriffe und andere über eine Website oder das Online-Formular generierte Daten gehören.
Die Nutzung des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Bewerbern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung einer Bewerbung durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, als dies für die Erfüllung seiner Serviceverpflichtungen erforderlich ist, und wird unsere Anweisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir verwenden den folgenden Dienstanbieter:
HRworks GmbH
Waldkircher Str. 28
79106 Freiburg
Für das Hosting nutzen wir auch den Unterauftragnehmer Amazon Web Services 410 Terry Ave North, Seattle. Der Server befindet sich in der Europäischen Union.
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und andere Drittländer
Auf unserer Website sind Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern integriert. Ihre persönlichen Daten können in diese Drittländer übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungsaktivitäten.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien und verursachen keine Schäden auf Ihrem Gerät. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Session-Cookies werden am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
In einigen Fällen können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website aufrufen (Drittanbieter-Cookies). Diese ermöglichen es uns oder Ihnen, bestimmte Dienste des Drittunternehmens zu nutzen (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies werden zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zur Anzeige von Werbung verwendet.
Cookies, die notwendig sind, um den elektronischen Kommunikationsprozess durchzuführen (notwendige Cookies) oder um bestimmte von Ihnen angeforderte Funktionen bereitzustellen (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion) oder um die Website zu optimieren (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies eingeholt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wenn Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.
Im Bewerberportal verwendete Cookies
Auf der Seite des Bewerberportals werden Dienste von Drittanbietern und Cookies verwendet:
Das Cookie "HrwJobApplicationmanagementSession" stellt die Sitzung der Person auf dem Jobportal dar. Dies ist für den Betrieb notwendig, da es die Unterscheidung der Benutzer der Sitzung ermöglicht.
Darüber hinaus gibt es zwei AWS-Cookies ("AWSALB" und "AWSALBCORS"), die benötigt werden, um das Verhalten korrekt zu steuern oder zur richtigen Instanz zu gelangen. Außerdem sind sie für das Hochladen der Bewerbungsunterlagen notwendig, damit dieser Vorgang für die Bewerber reibungslos gewährleistet werden kann.
Amazon CloudFront: Es werden keine persönlichen Daten verwendet, sondern z.B. Bilder für den Startbildschirm. Weitere Informationen finden Sie unter: https://d3nnb1hxumbr0v.cloudfront.net/images/logos2018/splashscreens/iphone6_splash.png. Es kann sich auch um CSS-Dateien handeln, die den HTML-Elementen Farben, Formen usw. verleihen (z.B. https://d3d436weoz42qs.cloudfront.net/theme/assets/layouts/layout4/css/themes/light.min.css). Daten aus Ihrer Bewerbung, wie z.B. Lebensläufe, sind davon nicht betroffen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das wir in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste sehen.
Analysetools und Werbung
Google Analytics
Das Bewerberportal nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Betreiber der Website, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren. Dabei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Dauer des Besuchs, verwendete Betriebssysteme und die Herkunft des Nutzers. Diese Daten können von Google in einem Profil zusammengefasst werden, das dem jeweiligen Nutzer oder seinem Gerät zugeordnet wird.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google gesammelten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Verwendung dieses Analysetools basiert auf Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP-Anonymisierung
Wir haben die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Website aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsbearbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden beim Einsatz von Google Analytics vollständig um.
Lagerung perio
Von Google auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden anonymisiert oder nach 14 Monaten gelöscht. Einzelheiten finden Sie unter dem folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Plugins und Tools
YouTube mit verbessertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Der Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über die Besucher dieser Website speichert, bevor sie sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht unbedingt ausgeschlossen. So stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her - unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dadurch wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich bei Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Darüber hinaus kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät speichern oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z.B. Device Fingerprinting) verwenden. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, das Benutzererlebnis zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsprozesse ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Präsentation unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO dar. Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts
Diese Website verwendet sogenannte Web Fonts, die von Google für die einheitliche Darstellung von Schriftarten bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch kann Google erkennen, dass Ihre IP-Adresse für den Zugriff auf diese Website verwendet wurde. Die Verwendung von Google WebFonts basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Ihr Browser keine support Web-Schriften enthält, wird eine Standardschriftart Ihres Computers verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zweck der einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Wenn Sie Google Maps aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO. Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
XING-Plugin
Diese Website nutzt Funktionen des XING-Netzwerks. Der Anbieter ist New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten, die XING-Funktionen enthält, wird eine Verbindung zu den XING-Servern hergestellt. Soweit uns bekannt ist, werden dabei keine personenbezogenen Daten gespeichert. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, eine größtmögliche Sichtbarkeit in den sozialen Medien zu gewährleisten. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum XING Share-Button finden Sie in der XING-Datenschutzerklärung unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Google reCAPTCHA
Wir verwenden "Google reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA") auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z.B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm vorgenommen wird. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA die
das Verhalten des Website-Besuchers auf der Grundlage verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Website oder Mausbewegungen des Benutzers). Die während der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google-Nutzungsbedingungen unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Bitte beachten Sie auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung für weitere Informationen zur Nutzung unserer Website.
Welche Rechte haben Sie als "Betroffener"?
Als "betroffene Person" haben Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens folgende Rechte:
Welches Recht auf Einspruch haben Sie?
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Artikel 77 Absatz 1 das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (in der Regel BayLDA Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht) einzureichen. Konkret kann die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde eingereicht werden, die für den Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Bewerbungsverfahren.