Sehen Sie sich dieses Video an oder lesen Sie die nachstehenden Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie das METER SC-1 Leaf Porometer kalibrieren können. Um ein Kalibrierungsset zu erhalten, wenden Sie sich an support.
Weitere Informationen finden Sie im SC-1 Benutzerhandbuch
Wie oft sollte die leaf porometer kalibriert werden?
- Jeden Tag und
- Wenn sich die Umweltbedingungen um mehr als 15 ℃ ändern
Vorsichtsmaßnahmen
- Lassen Sie KEIN Wasser auf den leaf porometer Clip kommen. Sollte dies geschehen, trocknen Sie das Gerät gründlich ab, bevor Sie es kalibrieren oder eine Messung durchführen.
- Kommen Sie während der Kalibrierung oder Messung NICHT mit den Fingern in die Nähe des Teflonfilters an der Blattklammer.
- Atmen oder blasen Sie NIEMALS auf den Sensor.
Vor dem Start
1. Kalibrieren Sie das Porometer unter Feldbedingungen.
2. Der Blatt-Clip muss sich im thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung befinden. Dies kann 10 Minuten oder mehr dauern, wenn der Clip bei einer sehr unterschiedlichen Temperatur startet (z.B. in einem klimatisierten Fahrzeug oder Büro).
3. Stellen Sie ein komplettes Kalibrierungsset zusammen:
- Kalibrierungsplatte
- Filterpapier
- destilliertes Wasser
- Pinzette
Kalibrieren des Sensors
1. Verwenden Sie die Taste "Menü", um das Menü Konfiguration auszuwählen. Wählen Sie das Untermenü "Kalibrierung" und dann "Kalibrieren".
2. Geben Sie die Seriennummer des Sensors ein, die Sie auf dem Kabelanhänger finden.
3. Schließen Sie den Sensorkopf und schwenken Sie die Luft ein, um sie im Sensorkopf zu mischen.
4. Das richtige Befeuchten des Filterpapiers ist entscheidend für eine gute Kalibrierung. Das Filterpapier muss feucht sein, darf aber kein überschüssiges Wasser enthalten.
- Tränken Sie das Filterpapier mit DI-Wasser aus der Tropfflasche.
- Benutzen Sie eine Pinzette, um das Filterpapier mit einer scharfen Bewegung aus dem Handgelenk abzustreifen und überschüssiges Wasser zu entfernen.
- Wenn das Filterpapier einmal nass ist, befeuchten Sie es während der Kalibrierung NICHT erneut.
- Wenn das Filterpapier trocknet und von der Kalibrierungsplatte fällt, befeuchten Sie es erneut und beginnen Sie die Kalibrierung von vorne.
- Weitere Informationen zum richtigen Befeuchten des Filterpapiers finden Sie im Benutzerhandbuch und im Online-Video.
5. Legen Sie das Filterpapier über das Loch in der Kalibrierungsplatte auf der Seite, die mit "Filterpapier" markiert ist.
- Das Filterpapier muss flach über dem Loch liegen.
- Das Filterpapier muss das gesamte Loch abdecken.
- Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus dem Filterpapier in das Loch sickert.
6. Bringen Sie den Sensorkopf an.
- Der Feuchtigkeitsfilter muss an seinem Platz und flach sein.
- Richten Sie die Kalibrierungsplatte so aus, dass der "Metallblock" in Richtung der Aluminiumseite der Blattklammer zeigt.
- Die Kalibrierungsplatte muss so weit eingeschoben werden, bis der Aluminiumblock fest am harten Anschlag anliegt.
7. Passen Sie die rechten Sensoren an.
- Der Abgleich dauert 3 Minuten.
- Entfernen Sie die Kalibrierungsplatte nicht während der Anpassung.
- Stellen Sie den Sensorkopf nicht auf den Kopf. Der Wasserdampf muss frei in die Trockenmittelkammer diffundieren können. Legen Sie den Porometerkopf auf die Seite, oder halten Sie ihn fest.
8. Kalibrierungsmessungen
- Folgen Sie den Anweisungen in #6 oben, um den Sensorkopf anzubringen.
- Die 30-Sekunden-Messung wird gestartet.
- Halten Sie den Sensorkopf während der 30-Sekunden-Messungen still oder setzen Sie ihn ab.
- Wenn die Messung beendet ist, kalibrieren Sie (#8 oben) und bringen Sie den Sensorkopf wieder an (#6 oben), um eine weitere Kalibrierungsmessung zu starten.
- Wiederholen Sie die Kalibrierungsmessung bis zu 10 Mal, bis stabile Messungen erreicht sind.
- Die leaf porometer gibt eine Meldung aus, wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist.
- Wenn Sie zehn Kalibrierungsmessungen durchgeführt haben und keine stabilen Messwerte erhalten, finden Sie im Kapitel Kalibrierung im Benutzerhandbuch Tipps zur Fehlerbehebung.
9. Überprüfung der Genauigkeit
- Es ist immer eine gute Idee, zu überprüfen, ob die Kalibrierung wirksam war. Rufen Sie dazu das Messmenü auf und führen Sie eine Messung auf der Kalibrierungsplatte durch. Die Überprüfung sollte unmittelbar nach Abschluss der Kalibrierung und ohne erneutes Befeuchten des Filterpapiers durchgeführt werden. Der gemessene Leitwert sollte zwischen 220 und 260 mmol m-2 s-1 liegen. Bei Kalibrierungsproblemen versuchen Sie es mit frischem Trockenmittel und wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang.
Haben Sie Fragen?
Unsere Wissenschaftler verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Unterstützung von Forschern und Landwirten bei der Messung des Kontinuums zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre.