Wir haben eine HYPROP und WP4C. Welche Herausforderungen können wir bei der Analyse von Vertisolböden mit hohem Tongehalt erwarten?
Das ist eine wirklich gute Frage. Eines der Hauptprobleme, das Sie bei Vertisolen mit hohem Tongehalt sehen werden, ist das Schrumpfen der Proben während der Messungen. Sie sollten keine allzu großen Probleme mit dem Kontakt während der Messung haben. Aufgrund der Volumenänderung während der Messung wird die von HYPROP gemessene VWC nicht gut mit der tatsächlichen Volumenänderung korrelieren. Die VWC und die Schüttdichte werden auf dem gesättigten Volumen und der Dichte der Bodenproben basieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Umrechnung in gravimetrische Wassergehalte.
Ist die Feldkapazität unterschiedlich, je nachdem, ob der Boden zuvor trocken oder feucht war? Wenn ja, welche Fehlerspanne könnte das verursachen, wenn ich die Bewässerung nach FC plane?
Das ist richtig. Was Sie hier sehen, ist der Effekt der Hysterese, der im Allgemeinen kein großes Problem darstellt. Je nach Bodenart und Ausmaß des Hystereseeffekts kann sich der Punkt der Feldkapazität sogar leicht verschieben. Wenn Sie darüber besorgt sind, sollten Sie das Wasserpotenzial zur Planung der Bewässerung verwenden, z.B. mit dem TEROS 21 oder einem Tensiometer. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich an den Kunden support.
Wie können Sie das kapillare Wasserpotenzial messen?
Das kapillare Wasserpotenzial ist mit dem Matrixpotenzial verbunden. Wenn Sie also das Matrixpotential mit einem Tensiometer oder einem TEROS 21 messen, messen Sie im Wesentlichen die Wirkung der Kapillaren oder dieser verschiedenen Porengrößen. Sie können auch das HYPROP verwenden. WP4C funktioniert auch unter der Annahme, dass der Boden ein vernachlässigbares osmotisches Potential hat.
Umfassen die Messwerte des Matrixpotentialsensors auch das osmotische Potential?
Dies hängt davon ab, welche Art von Instrument Sie zur Messung des Potenzials verwenden. Tensiometer, granulare Matrizensensoren und TEROS 21 messen zum Beispiel NUR das Matrixpotential. Diese Sensoren sind also blind für das osmotische Potenzial. Laborgeräte wie das WP4C messen sowohl das osmotische als auch das Matrixpotential. Aber es gibt keine Feldsensoren, die beide Komponenten anzeigen.
Wir überwachen die Bodenfeuchtigkeit anhand des Wassergehalts. Wie können wir dies in ein Retentionskurve integrieren?
Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, einige Proben zu nehmen und die Retentionskurve für diesen Boden zu messen, um eine funktionale Beziehung zu erstellen. Dann können Sie diese Kurve nehmen und die Werte für den Wassergehalt verwenden, um die Bewässerungspunkte mit Hilfe der Funktion "Release Curve" festzulegen. Eine andere Möglichkeit ist die Modellierung. Wenn Sie einige Informationen über die Bodenart und die Bodenbeschaffenheit kennen, gibt es Pedotransfer-Funktionen, die Sie verwenden können, indem Sie diese Variablen eingeben, und die dann eine Retentionskurve vorhersagen. Diese Methode ist nicht so genau, aber eine mögliche Option.
Welche Tiefen sollte ich für aktive Wurzeln bei Mais für das Bewässerungsmanagement in Betracht ziehen?
Die Durchwurzelungstiefe von Mais können Sie der Literatur entnehmen. Was die Sensoren betrifft, so empfehlen wir eine Kombination aus TEROS 12 Bodenfeuchtesensoren und TEROS 21 Matrixpotentialsensoren, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Welche Modellierungsprogramme können Sie zur Modellierung von Retentionskurven verwenden?
Es gibt einige verschiedene Modelle zur Modellierung von Retentionskurven. ROSETTA ist ein Programm des US Salinity Lab, das schon seit langem existiert. Hydrus ist ein weiteres Programm, das zur Modellierung von Bodenfeuchteabgabekurven verwendet werden kann. Sie sollten jedoch bedenken, dass diese Modelle nicht alle Faktoren berücksichtigen, die eine Kurve der Bodenfeuchteabgabe verändern können. Wenn Sie sich also dafür entscheiden, Ihre Bodenfeuchtigkeitskurve zu modellieren, denken Sie daran, dass sie nicht perfekt ist.
Jetzt werden VWC-Trends zur Bestimmung der Feldkapazität und des Stressbeginns verwendet. Ist diese Methode genauer als das Wasserpotenzial?
Dies ist ein möglicher Ansatz. Das Problem bei der Verwendung von Wassergehaltsmessungen ist, dass Sie warten müssen, bis Sie das Auftreten von Stress beobachten, um diese Art von Sollwert zu bestimmen. Wir empfehlen eine physikalische Messung des Wasserpotenzials als bessere Methode zur Bestimmung eines Stress-Sollwerts. Was die Feldkapazität betrifft, so können Sie immer noch die physikalischen Messungen verwenden, um Ihren Feldkapazitätspunkt festzulegen. Das Wichtigste ist, dass Sie verstehen, dass der traditionelle -33 kPa Punkt für die Feldkapazität keine gute Faustregel ist.
Führen private Chemielabore Analysen der Wasserrückhaltekurve von Böden durch oder nur Universitätslabore?
Es gibt nicht viele private Labore, die Retentionskurvendienste anbieten. METER bietet jedoch Retentionskurve an.
Wie entwickeln Sie eine Retentionskurve in sehr variablen Böden?
Wenn Sie einen Standort mit sehr unterschiedlichen Böden haben, müssen Sie für jeden einzelnen Bodentyp eine Kurve erstellen. Eine Möglichkeit wäre, den Standort zu kartieren und die wichtigsten Bodentypen auszuwählen und dann Retentionskurven für diese Böden zu erstellen.
Was ist das mütterliche Potenzial?
Das Matrixpotential ist die Kraft, die ausgeübt werden müsste, um ein Wassermolekül von der Oberfläche eines Bodenpartikels zu bewegen. Ein Matrixpotential von -100 kPa würde zum Beispiel eine Kraft von -101 kPa erfordern, um das Wassermolekül von dem Bodenpartikel zu ziehen. Es ist eine Komponente des gesamten Wasserpotentials. mehr erfahren über die verschiedenen Komponenten des Wasserpotentials hier.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen WP4, WP4-T und WP4C?
Das WP4, das erste Modell, verfügt nicht über eine Reihe von Funktionen der neueren Taupunkt-Wasserpotenzial-Modelle. Das zweite Modell, WP4-T, hat eine Temperaturkontrolle der Probe. Das dritte Modell, WP4C, verfügt zusätzlich zur Temperaturkontrolle des Blocks über eine verbesserte Genauigkeit im Nassbereich, da es in der Lage ist, Temperaturunterschiede von 0,001 Grad zwischen der Probe und dem Spiegel aufzulösen. Das WP4-T kann nur Temperaturunterschiede von 0,01 Grad zwischen der Probe und dem Spiegel auflösen. Dies führt zu einer Verbesserung der Genauigkeit von 0,5 MPa im WP4C. Der Bereich des WP4C wurde ebenfalls auf -300 MPa erweitert.
Wie konvertiert man MPa in pF?
Sie können MPa in cm Saugkraft umrechnen, indem Sie MPa durch -9,787×10-4 dividieren. pF ist dann die logarithmische Basis 10 von cm Saugkraft.
Welchen Messmodus sollte ich zum Lesen meiner Proben verwenden?
It depends on the expected water potential range of your sample. Very dry samples (< -40 MPa) can be run in fast mode with no loss of accuracy. Precise mode should be used for optimum accuracy of samples up to ~ -0.50 MPa. Continuous mode is recommended for wetter samples that require extreme temperature equilibrium for maximum precision.
Please note that the time to completion is not determined in continuous mode; the user must determine when the reading levels off and the sample has reached equilibrium.
Was verursacht lange Lesezeiten in meinem WP4C?
Verunreinigungen in der Probenkammer sind die Hauptursache für lange Lesezeiten. Das WP4C basiert auf dem Gleichgewicht zwischen dem Wasserdampf in der Kammer und der Probe. Eine verschmutzte Probenkammer kann Proben enthalten, die Wasserdampf adsorbieren oder desorbieren. Dies kann zu längeren Lesezeiten führen, lässt sich aber in der Regel durch eine gute Reinigung beheben.
Instabile Temperaturen können ebenfalls ein Problem darstellen. Achten Sie auf eine stabile Temperaturumgebung für Ihr WP4C und halten Sie Ihre Proben in der Nähe der Temperatur, bei der Sie sie ablesen wollen.