Das Gerät PARIO wird von der Software nicht erkannt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät im Gerätemanager angezeigt wird. Wenn es unter "Andere Geräte" aufgeführt ist, versuchen Sie bitte, den Treiber zu aktualisieren. Wenn es unter "USB-Controller" aufgelistet ist, wenden Sie sich bitte an METER support.
Gibt es ein Anleitungsvideo für PARIO?
Hier ist ein Link zu dem Video: PARIO Plus-Wie man eine Messung vornimmt: https://metergroup.wistia.com/medias/q89n8v3j6v
Müssen die PARIOs regelmäßig zur Kalibrierung an METER/Deutschland geschickt werden (im Handbuch PARIO wird empfohlen, die Geräte alle 2 Jahre zur Kalibrierungsprüfung einzusenden)?
Die Funktionsfähigkeit der PARIOs kann durch eine Messung an Luft und in destilliertem Wasser getestet werden. Eine vollständige Überprüfung der Kalibrierung und eine Rekalibrierung kann nur durch Einsendung des Geräts an METER erfolgen. Es ist nicht zwingend erforderlich, das Gerät alle zwei Jahre einzuschicken, wenn es noch einwandfrei funktioniert.
Muss ich die Masse des Dispersionsmittels bei der Berechnung der Masse der Partikel berücksichtigen?
Es kommt darauf an. Wenn das Trockengewicht des Bodens mit einer Vorprobe bestimmt wird, muss die Masse des Dispersionsmittels bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Außerdem korrigiert die Software automatisch die Druckwerte unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dichte.
Wenn die Probe PARIO nach der Messung von PARIO nass gesiebt wird, muss die Masse des Dispergiermittels bei der Bestimmung des Trockengewichts der Siebrückstände ebenfalls nicht berücksichtigt werden, da es vollständig ausgewaschen sein sollte.
Wird dagegen das Trockenbodengewicht nach der PARIO Messung bestimmt, muss die Masse des Dispergiermittels von der gesamten Trockenbodenmasse abgezogen werden.
Was passiert, wenn ich dieselbe Probe mehrmals schüttele und messe?
Tonkonglomerate lösen sich unter anderem durch den mechanischen Abrieb der Partikel auf, was zu einer leichten Erhöhung des Tonanteils führt.
Was ist die Obergrenze für die Masse des Materials, das verwendet werden kann?
Software-Grenzwert: 100 g
Je mehr Material Sie im Zylinder haben, desto genauer ist die Messung, da Sie eine zunehmend erkennbare Druckveränderung haben. Andererseits erklärt sich ein Nachteil in Bezug auf das Stokes'sche Gesetz dadurch, dass sich mehr Partikel im Zylinder während des Sedimentationsprozesses gegenseitig beeinflussen können. Die Menge der Partikelmasse wird auch durch den begrenzten Messbereich des Drucksensors eingeschränkt.
Wie fülle ich den Sedimentationszylinder richtig?
Die Oberfläche der Suspension im Sedimentationszylinder bildet einen gekrümmten Meniskus. Der Meniskus berührt die Litermarke an der tiefsten Stelle. Entfernen Sie Luftblasen durch leichtes Klopfen auf das Glas. Verwenden Sie außerdem eine Tropfpipette zum präzisen Befüllen des Zylinders.
Welchen Zustand sollte das Ausgangsmaterial haben?
Das Ausgangsmaterial sollte eine lufttrockene Bodenprobe sein, die auf 2 mm gesiebt wird.
Was passiert, wenn die organische Substanz nicht zerstört wird?
Organisches Material wirkt wie eine zementierende Substanz und kann zu einer Aggregation der Primärpartikel führen. Dies verfälscht die Sedimentation der einzelnen Partikel.
Was sind die möglichen Gründe für eine steigende Druckkurve zu Beginn der Messung?
Luftblasen in der Suspension, die beim Schütteln entstehen und bei der Messung aufsteigen
Wassertropfen, die während der Messung am Rand des Zylinders herunterlaufen
Schaum, der durch Schütteln und Auflösen während der Messung entsteht
Was ist die minimale Druckänderung, die für eine gültige Messung erforderlich ist?
Es gilt eine minimale Druckänderung von 10 Pa während der gesamten Messzeit.
Oft steigt der gemessene Tongehalt mit der Anzahl der wiederholten Messungen derselben Probe an.
Dieser Effekt kann eine Folge des Schüttelvorgangs vor Beginn der Messung sein. Je öfter Sie die Suspension schütteln, desto mehr nimmt die Dispersion zu, und die größeren Partikel reiben aneinander und werden kleiner.
In der Spalte "Wert [%]" sollte der Anteil der auf dem jeweiligen Sieb zurückgehaltenen Körner angegeben werden. Aber was ist die Grundlage der Berechnung?
Die Basis ist das Gesamtgewicht des trockenen Bodens der gesamten Probe, die Sie in den PARIO Zylinder eingewogen haben, einschließlich Sand, Schluff und Ton.
Manchmal erkennt die Software den Beginn der Messung nicht, wenn der Sensor in die Federung eingesetzt wird.
Dies kann passieren, wenn der Neigungswinkel (ca. 45 °) nicht groß genug ist oder wenn die Neigung zu zaghaft ist. Unter folgendem Link finden Sie ein kurzes Video über das richtige Neigen der Sensoreinheit.
Wie wird es kalibriert? Wird es jährlich kalibriert? Wie können wir sicherstellen, dass die Druckaufzeichnung korrekt ist?
PARIO wird mit einer Zwei-Punkt-Druckkalibrierung unter Verwendung eines genauen Referenzdrucksensors kalibriert. Eine mehrstufige Temperaturkalibrierung (Bereich 10 °C - 30 °C, 5 Stufen) wird in einer Klimakammer durchgeführt.
PARIO wird einmal nach der Herstellung kalibriert, nicht jährlich.
Sie können die Leistung des Geräts überprüfen, indem Sie eine Messung an Luft vornehmen. Der Druck sollte etwa 0 Pa (+/- 5 Pa) betragen. Außerdem können Sie in klarem destilliertem Wasser messen. Der Druck sollte bei etwa 1800 Pa (+/- 5 Pa) liegen.
Was soll ich tun, wenn nach dem Mischen Schmutzpartikel an der Kappe oder im Glas kleben?
Die Partikel, die nach dem Schütteln am Glaszylinder haften bleiben, sind die groben Sandpartikel (feinere Partikel werden vom Wasser mitgerissen). Die groben Sandpartikel sind nicht Teil der Sedimentationsanalyse. Der Anteil der Sandfraktion muss durch Nasssiebung des Materials separat bestimmt werden. Dieses Problem tritt häufig bei Sedimentationsversuchen auf, auch bei solchen, die mit einem Aräometer oder der Pipettenmethode durchgeführt werden.