ATMOS 41 Gen 2
Downloads

ATMOS 41 FAQs

Wie reinige ich die ATMOS 41?
Sehen Sie sich das Video und die Anleitung hier an.
Wie kann ich die ATMOS 41 Firmware ändern?
Bitte kontaktieren Sie support.
Was sind einige Tipps für eine gute ATMOS 41 Installation?
  1. Ort: Vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Standort Antworten auf die Fragen liefert, die Sie beantwortet haben möchten. Wenn Sie eine allgemeine Wetterbeobachtung durchführen möchten, stellen Sie sicher, dass der Standort weit (mindestens 3X Höhe des höchsten Hindernisses) von jeglichen Windhindernissen entfernt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Vegetation repräsentativ ist, und stellen Sie sicher, dass die topographische Lage repräsentativ ist. Dächer sind im Allgemeinen ziemlich schlecht, ebenso wie tiefe Täler oder Bergkuppen. Wenn Sie nach einer Referenz-ET suchen, sollten Sie die Anlage auf einem Feld aufstellen, das auf allen Seiten mindestens ein paar Meter Bewuchs aufweist. Stellen Sie außerdem sicher, dass nichts den Sonneneinstrahlungssensor beschattet.
  2. Höhe: Viele Gruppen montieren das ATMOS 41 in 2 m Höhe, weil dies die Norm für die Referenz-Evapotranspiration ist. Andere gehen für meteorologische Beobachtungen höher. Einige setzen das Gerät für spezielle Forschungsfragen sogar in der Baumkrone ein. Sie können das Gerät problemlos in jeder gewünschten Höhe aufstellen, solange Sie die richtige Montagevorrichtung haben.
  3. Montagevorrichtung: Der ATMOS 41 ist für die Montage an einer vertikalen Stange vorgesehen (die genauen Abmessungen finden Sie im Benutzerhandbuch und in der Schnellstartanleitung ). Er wird häufig an einem vertikalen Mast aufgestellt, der entweder mit Abspannseilen oder einem hochwertigen Stativ verankert ist. Manche montieren ihn sogar auf T-Pfeilern, vorzugsweise mit einigen Abspanndrähten für zusätzliche Stabilität.
  4. Niveau: Dies ist wichtig für das ATMOS 41. Sie müssen das Gerät sowohl in X- als auch in Y-Richtung auf 2 Grad genau ausrichten. Unter dem Regentrichter befindet sich eine Wasserwaage, die Sie von unten sehen und zum Ausrichten verwenden können. Die ATMOS 41 gibt auch die X- und Y-Wasserwaage als Standardausgang aus, so dass Sie sicherstellen können, dass Sie innerhalb von 2 Grad von Null liegen. Sie müssen die Abspanndrähte verwenden, um die Montagevorrichtung waagerecht zu ziehen oder einige Unterlegscheiben hinzufügen, um eine korrekte Nivellierung zu erreichen.
  5. Überprüfen Sie den Datenfluss, bevor Sie das Feld verlassen: Nehmen Sie einen Laptop (oder ein Handheld-Gerät, wenn Sie den ZL6 Datenlogger verwenden) und die richtige Software mit, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen gut sind und dass Ihr Datenerfassungssystem die Daten ordnungsgemäß aufzeichnet und/oder überträgt. Am besten richten Sie alles zuerst im Labor oder im Büro ein, beheben alle Probleme und gehen dann ins Feld.
  6. Nehmen Sie immer einen kompletten Werkzeugsatz mit: Sie wissen nie genau, was Sie bei der Fehlersuche in bestimmten Situationen brauchen werden.
  7. Bringen Sie die Drähte in Ordnung: Die größte Fehlerquelle bei Umweltsensoren ist die Verkabelung. Wenn Sie ein zusätzliches Kabel mit einem Reißverschluss am Befestigungsmast festbinden, können Sie verhindern, dass es von Tieren eingeklemmt oder bei Wind umhergepeitscht und vom Datenlogger getrennt wird. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Kabel in einem Käfig oder einem anderen Behälter zu schützen, ist das großartig. All diese Dinge lassen die Installation professioneller aussehen, was ein zusätzlicher Bonus ist.
  8. Für weitere Informationen: Sehen Sie sich dieses Webinar an - 7Fehler bei der Installation von Wetterstationen, die Sie vermeiden sollten.
Entspricht die ATMOS 41 und ZL6 den ASABE-Richtlinien für automatische landwirtschaftliche Wetterstationen?
Aus Tabelle 1 der "Measurement and Reporting Practices for Automatic Agricultural Weather Stations" geht hervor, dass die interne Messsequenz von ATMOS 41 den Richtlinien für die Abtastintervalle für die aufgeführten Wettervariablen entspricht. Der Datenlogger ZL6 kann so konfiguriert werden, dass er stündlich Werte meldet, wie in Tabelle 1 angegeben; allerdings sind einige Min-/Max-Sofortwerte nicht verfügbar, wenn Sie die ZL6 für die Datenerfassung und -ausgabe verwenden. Einzelheiten zu den in METER-Datenloggern verarbeiteten Ausgabewerten finden Sie im Benutzerhandbuch ATMOS 41.
Wie häufig werden Messungen vorgenommen?
ZL6 führt alle 60 Sekunden eine Messung an jedem der verwendeten Sensoranschlüsse durch. Das Mindestmessintervall beträgt jedoch fünf Minuten für das Hochladen von Daten auf ZENTRA Cloud . Ein einminütiges Messintervall ist möglich, wenn Sie das Hochladen von Daten auf ZENTRA Cloud deaktivieren. Diese Anweisungen sind auf Anfrage erhältlich.

Das ATMOS 41 misst die Sonneneinstrahlung und Temperatur einmal alle 10 s und zeichnet die Momentanwerte auf. Bei einer Abfrage gibt der ATMOS 41 den Durchschnitt der Momentanwerte seit der letzten Abfrage aus.

Die ATMOS 41 misst die Windgeschwindigkeit und -richtung einmal alle 10 s und zeichnet die momentanen Windvektorkomponenten auf. Bei einer Abfrage gibt ATMOS 41 den Durchschnitt der Momentanwerte seit der letzten Abfrage für Windgeschwindigkeit und -richtung und den maximalen Momentanwert der Windgeschwindigkeit für Windböen aus.

Das Anemometer misst alle 10 Sekunden (oder öfter, wenn Sie einen Nicht-METER-Logger verwenden). Die gemeldete Böengeschwindigkeit ist die höchste momentane Windgeschwindigkeit, die während des gewählten Mittelungsintervalls gemessen wurde (muss >20 s sein, sonst sind die Böen gleich schnell).

Wenn Sie einen Nicht-METER-Logger verwenden, kann die ATMOS 41 alle drei Sekunden abgetastet werden, aber es ist nicht notwendig, die ATMOS 41 zu überabtasten und Mittelwerte, Akkumulationen und Maxima in externen Datensystemen zu berechnen, da die ATMOS 41 über eine interne Messsequenz verfügt [weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des Integrators]. Weniger häufige Abtastungen haben den zusätzlichen Vorteil, dass der Stromverbrauch von Datenerfassungssystemen und ATMOS 41 reduziert wird.
Was ist die höchste Auflösungs-Scanrate für ATMOS 22 und ATMOS 41?
Mit dem ATMOS 41 und dem Befehl M können Sie bei Verwendung eines Nicht-METER-Datenloggers alle 3 Sekunden Messungen vornehmen. Mit dem ATMOS 22 und dem M-Befehl können Sie bei Verwendung eines Nicht-METER-Datenloggers alle 1 Sekunde Messungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern für Integratoren. Wenden Sie sich an METER, wenn Ihre Anwendung häufigere Messungen erfordert.
Wie groß ist die Grundfläche des ATMOS 41 (d.h. welches Gebiet wird abgedeckt)?
Der ATMOS 41 ist ein Mikroklimasensor. Sie sollten ihn also so positionieren, dass er für das Klima repräsentativ ist, das für die von Ihnen gestellten Forschungsfragen relevant ist. Die FAO56 gibt Richtlinien für die Positionierung und Feldgröße von Sensoren vor. Wenn Sie also beabsichtigen, den Sensor für Referenz-ET zu verwenden, sollten Sie diese Richtlinien befolgen. Die Grundfläche einer mikrometeorologischen Messung hängt von der Höhe des Sensors/der Sensoren, der Windgeschwindigkeit und dem fühlbaren Wärmestrom ab und ist keine einfache Berechnung.
Gibt es ein Vogelabwehrmittel, das METER für die Wetterstation ATMOS empfiehlt?
METER bietet einen Vogelabwehrring an, der auf den ATMOS Trichter aufgeschoben werden kann.

Sehen Sie hier ein Bild und eine Installationsanleitung .
Muss die ATMOS 41 ständig mit Strom versorgt werden?
Ja. Es gibt keine Möglichkeit, aussagekräftige Daten vom ATMOS 41 zu erhalten, ohne es kontinuierlich mit Strom zu versorgen und seine interne Messsequenz laufen zu lassen. Das ATMOS 41 könnte in einem bestimmten Intervall eingeschaltet werden, um die erste Messreihe durchzuführen und diese dann auszugeben. Bei diesem Schema würden jedoch fast alle Niederschläge und Blitze übersehen und es würde nur ein einziger Momentanwert der Windgeschwindigkeit und -richtung erfasst, der angesichts der inhärenten Schwankungen des Windes nahezu bedeutungslos ist. Zu beachten ist, dass das ATMOS 41 speziell dafür entwickelt wurde, im normalen Dauerbetrieb so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt in der Größenordnung von 200 Mikroampere. Selbst wenn das Nicht-METER-Datenerfassungsgerät nur mit ein paar AA-Zellen betrieben wird, sollte es in der Lage sein, diesen Stromverbrauch für eine sehr lange Zeit zu halten.
Was ist die praktische Untergrenze der Windgeschwindigkeitsmessung für die ATMOS 22 und ATMOS 41?
Die praktische Untergrenze für die Windgeschwindigkeit liegt bei unserem Schallanemometer bei etwa 0,03 m/s. Das ist viel besser als z.B. bei Schalenanemometern, die aufgrund von Start- und Stoppschwierigkeiten nur schwer Messungen unter 0,5 m/s durchführen können. Schallanemometer können fünfmal niedriger messen, aber sie zeigen nicht unbedingt den absoluten Nullpunkt an.
Wie montiere ich den Anemometermast?
Der Anemometermast ist für die Montage der oberirdischen Sensoren von METER geeignet: ATMOS 41, ATMOS 22, ATMOS 14, PAR, PYR, IRT, SRS, PHYTOS 31, ECRN-100, ECRN-50, und ECT. Für den Zusammenbau lesen Sie bitte:"Anemometermast Montageanleitung".
Wie oft sollte ich mein ATMOS 41 zur Rekalibrierung einschicken?
Das Pyranometer und die RH/Barometer-Tochterkarte sollten alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Sie können diese Teile selbst austauschen. Preise und Anleitungen sind erhältlich. Sie können aber auch eine RMA bei METER Support beantragen und das Gerät zur Aktualisierung des Pyranometers und der RH/Barometer-Tochterkarte an METER schicken.
Haben Sie eine Heizoption für das ATMOS 41, um flüssiges Wasser aus Hagel und Schnee zu messen?
Wir haben zur Zeit keine beheizte Version des ATMOS 41. Das Modell zur Temperaturkorrektur auf der Grundlage der Energiebilanz sollte in allen Situationen, in denen die Strahlungs- und Windsensoren zuverlässige Daten sammeln können, gut funktionieren, allerdings kann das Eingraben in Schnee und Eis die Funktion beider Sensoren beeinträchtigen. Dieses Sensorenset ist sicherlich nicht für alle Klimazonen der Erde geeignet. Wenn der Winterniederschlag für Ihre Studie von entscheidender Bedeutung ist, sind andere Instrumente erforderlich.
Vorschläge zur Erdung und zum Blitzschutz für ATMOS 41
Wir gehen davon aus, dass ATMOS 41 selbst in einer Höhe von zwei Metern ein Magnet für Einschläge sein wird. Ein Blitzableiter in der Nähe könnte zu einer leichten Unterschätzung der Sonneneinstrahlung führen, aber wenn er auch nur einen Meter entfernt wäre, wäre dieser Effekt minimal (was die Messungen des Pyranometers betrifft). Ein Blitzableiter wäre also wahrscheinlich immer eine gute Idee, aber sicher nicht praktisch. Die höher gelegenen Anlagen sind wichtiger zu schützen. Für Sensoren, die unterhalb der Erdoberfläche installiert werden, sollten Sie diese Richtlinien beachten.
An welcher Art von Mast soll ich ATMOS befestigen?
Die ATMOS 41 und ATMOS 22 können auf einem meteorologischen Ständer, einem Zementmast oder einem Stativ montiert werden; 31,8 mm bis 50,8 mm, 1,25" bis 2,0" Durchmesser. Das ATMOS 41 ist mit einer V-Schraube ausgestattet, so dass es auf den meisten Pfosten, Masten, Stativen usw. montiert werden kann.

Ziehen Sie die Schrauben mit der Hand an und verwenden Sie dann einen Schraubenschlüssel, um die Schrauben vorsichtig festzuziehen und das ATMOS flach und fest gegen die Oberseite des Ständers mit einer flachen Oberseite zu sichern. Möglicherweise sind oben Unterlegscheiben erforderlich, um das Gerät zu nivellieren, wenn der Mast nicht eben ist. VORSICHT: Ziehen Sie die V-Schraube nicht zu fest an. Dadurch kann die Kunststoffhalterung ATMOS brechen.

METER bietet einen kostengünstigen Anemometermast an, der für die Montage des ATMOS 41 oder ATMOS 22 verwendet werden kann.
Installieren Sie das ATMOS 41 in hohen Lagen
Das ATMOS 41 funktioniert gut in großen Höhen (getestet in 3100 m Höhe), aber in kalten Jahreszeiten kann es unter Schnee begraben werden und den gefrorenen Niederschlag nicht zählen. Wenn das Anemometer gefroren ist, füllt es sich wahrscheinlich mit Eis und zeigt nicht mehr korrekt an, bis das Eis schmilzt.

METER bietet keinen beheizten Regenmesser (oder eine beheizte Version des ATMOS 41 Sensors) an. Wenn Sie über eine externe Heizung für den ATMOS 41 nachdenken, müssen Sie sich mit der Stromversorgung für eine externe Heizung auseinandersetzen. Das Energiebudget des METER Datenloggers bietet keinen Platz für eine Heizung.
Wie kann die ATMOS 41 ohne Strahlungsschutz eine genaue Lufttemperatur aufzeichnen?
Das ATMOS 41 sammelt alle Informationen, die für die Korrektur der absorbierten Strahlung in einem biophysikalischen Modell erforderlich sind. Da das ATMOS 41 auch die Windgeschwindigkeit und die Sonneneinstrahlung misst, ist es möglich, eine einfache Energiebilanzberechnung zur Korrektur der Tair-Messung zu verwenden. Nach der Korrektur sinkt der Fehler auf < 0,5 °C und bietet eine bessere Genauigkeit als die üblicherweise verwendeten passiven Lüftungsstrahlungsschilde. Die Gleichung und die experimentellen Ergebnisse finden Sie in unserem Anwendungshinweis.
Wie schnell könnten Sie bei einem Pyranometer ein Problem wie die Verschmutzung des Geräts durch einen Vogel mit einem Service wie ZENTRA feststellen?
An einem sonnigen Tag innerhalb von ein paar Stunden. An einem bewölkten Tag kann es ein paar Tage dauern.

GET SUPPORT

Brauchen Sie Hilfe?

Unsere Experten sind bereit zu helfen.

Icon-Winkel Icon-Leisten icon-times